Die Küche ist mein Lieblingsplatz im Haus (abgesehen vom Grill). Hier bereite ich alle meine berühmten Gerichte zu. Nach einem solchen Festmahl ist der Backofen voller Speisereste, Fettspritzer an den Wänden und überall stehen Töpfe und Pfannen herum. Aber keine Sorge: Ich kann nicht nur kochen, sondern weiß auch eine Menge darüber, wie man die Küche schnell und einfach reinigt.
Schritt 1: Schaffen Sie Platz für die Reinigung!
Das schnelle Aufräumen beginnt ganz einfach: Sammeln Sie alle herumstehenden Gegenstände ein, die nicht in die Küche gehören. Nehmen Sie eine Kiste oder einen Korb und packen Sie alles hinein, was eigentlich nicht in die Küche gehört. Und ja, ich sage sammeln, nicht aufräumen! Heute konzentrieren Sie sich mal nur auf die Küche, die Sachen aufräumen können Sie später. Küchenutensilien können Sie natürlich aufräumen. Waschen Sie abschließend ab oder räumen Sie den Geschirrspüler aus, um auch das letzte Geschirr wieder wegzuräumen. Auf diese Weise stehen die Teller und Tassen später nicht im Weg.
Schritt 2: Entfernen Sie den Staub!
Beginnen Sie die eigentliche Reinigung, indem Sie gründlich staubwischen. Staub wird durch Nässe klumpig und klebrig, daher ist es sinnvoll, ihn zuerst zu entfernen. Und wie Reinigungsregel Nummer eins besagt: Fangen Sie oben an und arbeiten Sie sich nach unten. Auf diese Weise legt sich absetzender Staub nicht immer wieder ab. Stauben Sie auch die Oberseite der Küchenschränke ab. Benutzen Sie einen Staubwedel oder, wenn es sowohl fettig als auch staubig ist, einen Entfetter und ein Tuch.
Schritt 3: Reinigen Sie die Kleingeräte
Die Arbeitsplatte steht oft mit allen möglichen Dingen voll, von Kleingeräten bis hin zu Messerblöcken und anderen Küchenutensilien. Bevor Sie die Arbeitsplatte selbst reinigen, sollten Sie sich erst einmal alle darauf abgestellten Gegenstände vornehmen. Beginnen Sie mit dem Inneren der Kleingeräte. Entfernen Sie alle Krümel aus dem Toaster und entkalken Sie Wasserkocher und Kaffeemaschinen mit Reinigungsessig oder Entkalkern.
Erhitzen Sie die Mikrowelle mit einer Schüssel mit Wasser und Reinigungsessig. Der sich entwickelnde Dampf löst alle Fett- und Speisereste, so dass Sie sie anschließend einfach mit einer Sorbonette leicht abwischen können. Wischen Sie dann die Außenseite der Geräte mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch ab.
Schritt 4: Ran an die Arbeitsplatte!
Wischen Sie nun die anderen Gegenstände auf der Arbeitsplatte, einschließlich aller losen Gewürzdosen, mit einem Mikrofasertuch ab. Ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, ob Sie weiterhin alles auf Ihrer Arbeitsplatte abstellen wollen. Denn: Je mehr Dinge sich auf der Küchenzeile befinden, desto mehr muss man jedes Mal putzen.
Jetzt können Sie sich endlich um die Arbeitsplatte kümmern! Gehen Sie die Arbeitsplatte abschnittsweise an: Entfernen Sie alle Gegenstände und wischen Sie die Arbeitsplatte mit einem für das Material geeigneten Reiniger ab. Vergessen Sie nicht die Ecken und Ritzen und entfernen Sie Krümel zum Beispiel mit einer alten Kreditkarte. Polieren Sie die Arbeitsplatte und räumen Sie alles wieder an seinen Platz. Reinigen Sie so die gesamte Arbeitsplatte, bis sie wieder blitzblank ist!
Schritt 5: Herd und Backofen reinigen
Zeit für den Herd und den Ofen! Auch hier sollten Sie mit System vorgehen: Putzen Sie zunächst die Außenseite. Eine gründliche Reinigung kann warten, bis Sie etwas mehr Zeit haben. Reinigen Sie den Gasherd mit einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel. Weichen Sie die Topfaufsätze in kochendem Wasser mit einer Prise Natron ein. Natron ist für Aluminium-Brennerdeckel schädlich, daher sollte man hierfür nur kochendes Wasser verwenden.
Wischen Sie die Backofentür mit warmem Seifenwasser ab und vergessen Sie dabei die Griffe nicht! Ein sauberes Äußeres verleiht sofort ein frisches Aussehen. Möchten Sie das Innere doch auch noch eben putzen? Dann lesen Sie hier meine Tipps für einen sauberen Backofen.